Ambulante Erziehungshilfen (AEH)

Arbeitsschwerpunkte

Mit unseren Ambulanten Erziehungshilfen (AEH) kümmern wir uns um junge Menschen und deren Familien in den Münchner Stadtbezirken 24 (Feldmoching – Hasenbergl) und 11 (Milbertshofen – Am Hart). Die Begleitung der Familien dauert meist zwischen einem Jahr und drei Jahren und basiert auf einem Hilfeplanverfahren.

Wir begleiten unsere Klient*innen niedrigschwellig und vor Ort bei verschiedensten Problemstellungen: Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten, sozialen Defiziten, Entwicklungsverzögerungen, Schulverweigerungs- und Verwahrlosungstendenzen. Wir unterstützen, wenn Elternpaare oder Alleinerziehende mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert sind, wenn Krisen innerhalb und außerhalb der Familien einen geregelten Alltag erschweren und wenn eine seelische und/oder körperliche Gewalt-, Missbrauchs- oder Suchtproblematik vorliegt.



All diese Aufgaben bewältigen wir vor allem im Rahmen der Systemischen Familienarbeit. Wir wollen gemeinsam mit den Familien neue Lösungswege erarbeiten und ausprobieren. Besonders wichtig ist uns dabei, die kulturellen Hintergründe unserer Klient*innen mit einzubeziehen. Dafür stehen uns vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung: Wir führen Beratungsgespräche auf Einzel-, Paar- und Familienebene und begleiten die Familien im Alltag. Mit den Kindern und Jugendlichen finden Einzel- und Gruppentermine statt. Die Termine werden als Hausbesuche oder in den Beratungsräumen der AEH, aber auch im Freien oder per Telefon-/Videokontakt wahrgenommen. Wir kooperieren auch mit der Bezirkssozialarbeit im Sozialbürgerhaus Nord, den anderen Trägern unserer Sozialbezirke sowie mit Schulen, Kitas, HPTs, Therapeut*innen etc.





Projekte

In der AEH gibt es in der Regel zahlreiche (zwei-)wöchentlich stattfindende Gruppenangebote zu verschiedenen Themen und für verschiedene Zielgruppen:

  • Mädchengruppe
  • Lesegruppe
  • zwei Bewegungsgruppen
  • Tanzgruppe
  • Kochgruppe für Jungen
  • Fußballgruppe und Klettergruppe (in Kooperation mit der Diakonie Hasenbergl)

Außerdem organisieren wir Ausflüge mit den Kindern/Jugendlichen und Familien. 



Nach einer längeren Pause bedingt durch Corona, konnten wir dieses Jahr endlich wieder in den Ferien Ausflüge gemeinsam mit den Familien unternehmen. So sind wir beispielsweise in den Sommerferien zum Bootsfahren an den Starnberger See, in den Kletterwald, zum Flughafen und zu einer Gumpenwanderung aufgebrochen.

Gerade bei neuen unbekannten Ausflügen für die Kinder und Jugendlichen gehört Mut dazu, sich auf das Abenteuer einzulassen. Wenn jedoch auf der Rückfahrt von einem Ausflug die ersten Nachfragen auftauchen, wann wir nochmal so einen Ausflug machen, hat sich die anfängliche Skepsis in Freude gewandelt.