Ambulante Erziehungshilfen (AEH) – ALT

Mit unseren Ambulanten Erziehungshilfen (AEH) kümmern wir uns um junge Menschen und deren Familien in den Münchner Stadtbezirken 24 (Feldmoching – Hasenbergl) und 11 (Milbertshofen – Am Hart). Die Begleitung der Familien dauert meist zwischen einem Jahr und drei Jahren und basiert auf einem Hilfeplanverfahren.

Wir begleiten unsere Klient*innen niedrigschwellig und vor Ort bei verschiedensten Problemstellungen: Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten, sozialen Defiziten, Entwicklungsverzögerungen, Schulverweigerungs- und Verwahrlosungstendenzen. Wir unterstützen, wenn Elternpaare oder Alleinerziehende mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert sind, wenn Krisen innerhalb und außerhalb der Familien einen geregelten Alltag erschweren und wenn eine seelische und/oder körperliche Gewalt-, Missbrauchs- oder Suchtproblematik vorliegt.



All diese Aufgaben bewältigen wir vor allem im Rahmen der Systemischen Familienarbeit. Wir wollen gemeinsam mit den Familien neue Lösungswege erarbeiten und ausprobieren. Besonders wichtig ist uns dabei, die kulturellen Hintergründe unserer Klient*innen mit einzubeziehen. Dafür stehen uns vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung: Wir führen Beratungsgespräche auf Einzel-, Paar- und Familienebene und begleiten die Familien im Alltag. Mit den Kindern und Jugendlichen finden Einzel- und Gruppentermine statt. Die Termine werden als Hausbesuche oder in den Beratungsräumen der AEH, aber auch im Freien oder per Telefon-/Videokontakt wahrgenommen. Wir kooperieren auch mit der Bezirkssozialarbeit im Sozialbürgerhaus Nord, den anderen Trägern unserer Sozialbezirke sowie mit Schulen, Kitas, HPTs, Therapeut*innen etc.


In der AEH gibt es in der Regel zahlreiche (zwei-)wöchentlich stattfindende Gruppenangebote zu verschiedenen Themen und für verschiedene Zielgruppen:

  • Mädchengruppe
  • Lesegruppe
  • zwei Bewegungsgruppen
  • Tanzgruppe
  • Kochgruppe für Jungen
  • Fußballgruppe und Klettergruppe (in Kooperation mit der Diakonie Hasenbergl)

Außerdem organisieren wir Ausflüge mit den Kindern/Jugendlichen und Familien. 



Während im Jahr 2019 alle unsere AEH-Angebote in gewohnter Weise stattfinden konnten, veränderte sich unsere Arbeitsweise zwangsläufig durch die Corona-Pandemie ab März 2020. Die Gruppen mussten weitestgehend ausgesetzt werden und konnten nur im Sommer 2020 unter strengen Hygieneauflagen zeitweise wieder durchgeführt werden. Einzel- und Familientermine fanden häufiger per Telefon/Videochat statt. Im Fokus stehen aber weiterhin die persönlichen Kontakte zu den Familien, da diese sich nicht gleichwertig durch Telefon-/Onlinekontakte ersetzen lassen. Mit Blick auf die Corona-Beschränkungen (Lockdown, Home Schooling etc.) und die dadurch entstehenden neuen Problemfelder für unsere Familien erweiterten wir unser Unterstützungsangebot entsprechend. Zudem konnte im Herbst 2020 ein neues Lerntherapie- bzw. Nachhilfeangebot mit Einzelterminen in der AEH eingeführt werden.

Für die kommenden Monate hoffen wir auf eine Besserung der pandemischen Situation und damit verbunden auf die Möglichkeit zur dauerhaften Wiederaufnahme all unserer Angebote, insbesondere der schon bestehenden Gruppen sowie den Aufbau einer neuen Theatergruppe.