Kinderkrippe Bingener Straße

In unserer Kinderkrippe in Moosach betreuen wir nun schon seit 2014 als erste Kindertageseinrichtung von NEUE WEGE Familien und deren Kinder im Krippenalter. Im Rahmen des Jahresberichtes möchten auch wir gerne die letzten zwei Jahre Revue passieren lassen.

Zahlen und Fakten

Seit 01.01.2021 begrüßten wir fast 60 neue Kinder und deren Familien in unserer Einrichtung. Wir haben unseren Internen Bereich auf der Neue Wege Website mit interessanten Inhalten gefüllt, die den Eltern ein Stück Kita auch Zuhause ermöglichen sollen. Da uns immer wieder einige Fragen zum Thema Eingewöhnung erreichen, haben wir passend zur großen „Eingewöhnungs-Phase“ im September 2022 ein Interview veröffentlicht, in dem wir die Eingewöhnung in unsere Kinderkrippe erklärt und Tipps für einen gelungenen Start in die Kita-Laufbahn gegeben haben. Des Weiteren konnten wir im Mai 2022 unser neues Einrichtungskonzept finalisieren und veröffentlichen. Damit haben wir nun eine angepasste pädagogische Basis, um unseren pädagogischen Alltag zu gestalten.

Plätze: 48
Gruppen: 4
Mitarbeiter*innen: 17
Regelfinanzierung: Landeshauptstadt München
Leitung: Simone Heilmeier



Einrichtungsschwerpunkte

Ein Großteil unserer Kinder lebt in Wohnungen mit begrenztem Wohnraum und kaum Freiflächen wie Balkonen oder Gärten. Zusätzlich ist besonders in städtischen Lebensräumen die Tendenz erkennbar, dass das Wissen zum Thema Umwelt zunehmend nachlässt. Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, in unserer Krippe die beiden Schwerpunkte Natur und Bewegung zu fokussieren. Die beiden Schwerpunkte lassen wir zunehmend in unsere alltägliche Arbeit einfließen.

Durch unsere beiden Schwerpunkte ist weder Alter noch Herkunft relevant. Wir schaffen gemeinsame Erlebnisse in der Natur, entdecken dort die tollsten Dinge und experimentieren mit allem Möglichen, schulen die Sinneswahrnehmung, üben Bewegungsabläufe und fördern dadurch die Motorik bzw. das Körperbewusstsein.

Noch nie war die Natur als Bildungserfahrung so von Bedeutung wie in der heutigen Zeit. Kinder sollen lernen, wie wichtig die Natur und die Umwelt für unser Leben sind. Die Pädagog*innen unserer Einrichtung vermitteln mit ihrer Haltung den Kindern ein Bewusstsein für die Natur und bieten ihnen die Chance, ihre Umwelt mit allen Sinnen zu erkunden.

Im Alltag äußert sich dies durch gezielte Angebote, wie unter anderem: Blumen und Kräuter säen, Bewegungsgeschichten, Brötchen backen mit von uns an-gepflanzten Sonnenblumenkerne und jahreszeitlich abgestimmte Angebote.

Elternarbeit und Standortfaktor

Der Standortfaktor ist eine Zusatzleistung der Landeshauptstadt München, die als Kindertageseinrichtung in einem belasteten sozialen Umfeld beantragt werden kann. Liegt eine Einrichtung in den sogenannten belasteten Gebieten des Sozialindexes erhält sie den Standortfaktor. Davon werden Personalkosten, wie auch Sachmittel für unsere Einrichtungsschwerpunkte und den Ausgleich sozialer Ungerechtigkeiten finanziert.

Im Rahmen unserer Elternzusammenarbeit haben wir im Frühling 2022 einen Elternabend in Kooperation mit der Familienbildungsstätte „Elly Heuss Knapp“ zum Thema „Grenzen setzen in der Erziehung – Notwendiges Übel oder Orientierungshilfe?“ durch die Referentin Julia Kropp online veranstaltet.

Auf Wunsch unseres Elternbeirates haben wir unseren Eingangsbereich umgestaltet und mit einem Sofa ausgestattet. So entstand ein Treffpunkt für Eltern und ein Ort des Austausches, an dem man auf Augenhöhe über vielfältige Themen sprechen kann, geworden ist.

Zur Förderung der Eltern-Kind-Interaktion haben wir insbesondere den Advent genutzt, um Aktionen wie gemeinsames Plätzchen backen und verzieren, unsere Weihnachtsfeier, sowie das große Laternenbasteln anzubieten.

Projekte

In unserer Kinderkrippe ist die Projektarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Auch in Abstimmung mit den Kindern in Form von Kinderkonferenzen werden Projekte ausgewählt und bearbeitet.

Anfang 2021 erhielten wir die Anfrage zur Teilnahme am „EarlyMath Projekt“ des Deutschen Jugendinstitutes in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dies startete schließlich im Februar 2021 begleitet durch unsere Pädagogin Corinna Petermaier in der Wassergruppe.

2021 begleitete uns außerdem unser großen Schmetterlings-Projekt. Im Frühjahr erhielten wir für jede Gruppe die Schmetterlingsraupen und konnten gemeinsam mit den Kindern diesen beim Wachsen und Schlüpfen zusehen. Das Projekt ergänzten wir pädagogisch mit Angeboten aus allen Bildungsbereichen und beendeten es schließlich mit einem großen Schmetterlingsfest gemeinsam mit den Eltern.

Im Jahr 2022 stiegen wir mit unseren Krippenkindern in die Thematik der Farben ein. Das Farbenprojekt hielt auch einige Aufgaben für die Eltern parat: So durften die Kinder an bestimmten Tagen mit farblich abgestimmter Kleidung in die Kita kommen oder ein Spielzeug bzw. einen Gegenstand in einer ausgewählten Farbe mitbringen.

2021 kooperierten wir im Rahmen eines Projektes mit dem WWF. Eine Kollegin besuchte die Fortbildung „Methoden der Naturerfahrung“, um im Anschluss mit einem vom WWF zur Verfügung gestellten Naturentdecker-Set im nahegelegenen Naturschutzgebiet die Umgebung zu erkunden. Pädagogische Ziele waren unter anderem die Bedeutung von Naturerfahrung und selbstbestimmten Lernen für die kindliche Entwicklung, das Erproben von Methoden im Rahmen der Entdeckung der Umwelt und das Kennenlernen der Natur und wildnispädagogischen Ansätzen.

Das Highlight ist jedes Jahr unser Feuerwehrprojekt bei dem wir mit der Freiwilligen Feuerwehr Moosach kooperieren und diese uns mit ihrem Feuerwehrauto besucht und uns einiges zum Thema Feuer, Hilfe holen und Gefahrenabwehr beibringt.

Ausblick

Mit unserem beständigen, motivierten und liebevollen pädagogischen Team haben wir die Projekte für das kommende Kitajahr bereits geplant und freuen uns darauf, diese gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern zu realisieren.


Besonders fokussiert haben wir uns in der Zeit auf Digitalisierungs-Prozesse, wodurch wir einige Abläufe und Strukturen verändern konnten. Tolle neue virtuelle Ideen, wie z.B. individuelle Videobotschaften an die Kinder zuhause, der Aufbau unseres Internen Bereichs für unsere Eltern und unser neues Pädagogik-Video-Projekt sind so entstanden.Für das nächste Jahr wünschen wir uns, dass sich unsere Neuerungen und konzeptionellen Anpassungen im Alltag manifestieren und wir weiterhin mit so viel Freude und Motivation unseren Arbeitsalltag gestalten könn