Die letzten beiden Jahre in unserer Kinderkrippe „Neue Wegelagerer“ in Moosach waren besonders geprägt von vielen Veränderungen.
Seit 01.01.2019 haben wir insgesamt ca. 75 neue Kinder in unserer Einrichtung begrüßen dürfen.
Ausbau Schwerpunkte
Neben personellen Entwicklungen steckten wir viel Energie in die Ausgestaltung unserer Einrichtungsschwerpunkte: Bewegung und Natur.
Der Naturschwerpunkt kristallisiert sich im Alltag vermehrt in der Projektarbeit heraus. Besonders viel Freude hatten wir gemeinsam mit den Kindern in den vergangen beiden Jahren beim Sonnenblumen-, Tomaten-, Wasser-, Barfußpfad- und Schmetterlingsprojekt. In diesem Jahr sollen sie in größerem Rahmen wiederholt werden. Außerdem bauen wir momentan in einer Ecke unseres Gartens an einem Natur-Tipi, für das das pädagogische Personal, Eltern wie auch Kinder fleißig Naturmaterialien sammeln und beim Bauen helfen können.






Auch der Bewegungsschwerpunkt hielt alle „in Bewegung“ und so übten sich die Pädagog*innen in Bewegungsangeboten und -baustellen mit den zusätzlich angeschafften Bewegungsmaterialien. Im Alltag werden wir immer wieder überrascht vom Einfallsreichtum der Kinder. Durch verschiedene Materialien geben wir bestimmte Impulse, aber auch genügend Freiraum, damit sich die Kinder mit allen Sinnen kreativ und vielfältig ausleben können – und das tun sie auch.






Standortfaktor
Der Standortfaktor ist eine Zusatzleistung der Landeshauptstadt München, die als Kindertageseinrichtung in einem belasteten sozialen Umfeld beantragt werden können. Wesentliche Belastungsfaktoren innerhalb eines Standortes wurden definiert durch eine niedrige Kaufkraft, dem Bildungsniveau und einem hohen Anteil an Familien mit Migrationshintergrund. Liegt eine Einrichtung in den sogenannten belasteten Gebieten des Sozialindexes erhält sie den Standortfaktor. Davon werden Personalkosten, wie auch Sachmittel für unsere Einrichtungsschwerpunkte finanziert.
Aufgrund des 2019 erworbenen Standortfaktors haben wir uns daher entschlossen, für die intensivere Elternarbeit die Stelle der „Elternfachkraft“ in unserer Einrichtung zu etablieren und konnten sie im Dezember 2019 ins Leben rufen. Wichtige Kernelemente unserer Elternfachkraft in der tagtäglichen Arbeit sind die Stärkung der Elternkompetenz, Beratung zu Bildungsoptionen, Beratung und Begleitung von Bildungsübergängen, enge Zusammenarbeit mit den Familien auch über den Kita-Alltag hinaus, Entwicklung neuer, besonders auch niedrigschwelliger Angebote und Netzwerkarbeit, damit wir Familien auch an die für sie wichtigen und richtigen Stellen angliedern können.



Bereits durchgeführte Elternaktionen und Elternprojekte sind unser Elterncafé, Elternspaziergänge, Elternbeiratssitzungen, Elternabende und das Elternprojekt „Weihnachtsreise“ für die Zertifizierung zur Elternbegleiterin im Rahmen des Bundesprogrammes Elternchance II.
Interview mit unserer Elternfachkraft Andrea Ruppert zum Thema „Digitale Elternarbeit
Pandemie
Natürlich wurde auch unsere tagtägliche Arbeit durch die Corona-Pandemie maßgeblich verändert. Nach einiger konzeptioneller Arbeit im Homeoffice hatten wir sehr schnell wieder Kinder in der Notbetreuung und konnten so die systemrelevanten Familien effektiv unterstützen.
Besonders fokussiert haben wir uns in dieser Zeit auf Digitalisierungs-Prozesse, wodurch wir einige Abläufe und Strukturen verändern konnten. Tolle neue virtuelle Ideen, wie zum Beispiel individuelle Videobotschaften an die Kinder zuhause, den Aufbau unseres Internen Bereichs für unsere Eltern und unser neues Pädagogik-Video-Projekt sind so entstanden.
Für das nächste Jahr wünschen wir uns, dass sich unsere Neuerungen und konzeptionellen Anpassungen im Alltag manifestieren und wir weiterhin mit so viel Freude und Motivation unseren Arbeitsalltag gestalten können.
Besonders fokussiert haben wir uns in der Zeit auf Digitalisierungs-Prozesse, wodurch wir einige Abläufe und Strukturen verändern konnten. Tolle neue virtuelle Ideen, wie z.B. individuelle Videobotschaften an die Kinder zuhause, der Aufbau unseres Internen Bereichs für unsere Eltern und unser neues Pädagogik-Video-Projekt sind so entstanden.Für das nächste Jahr wünschen wir uns, dass sich unsere Neuerungen und konzeptionellen Anpassungen im Alltag manifestieren und wir weiterhin mit so viel Freude und Motivation unseren Arbeitsalltag gestalten können.





